SCHACH
Leinier und
Bruzón:
beste Lateinamerikaner der
FIDE-Weltrangliste
Obwohl Großmeister Leinier
Domínguez (2.751 Elo-Punkte) im September zwei Ränge
nach unten gerutscht ist und vier Punkte verloren
hat, erscheint er auf der Weltrangliste des
Internationalen Schachverbandes FIDE, die vom
Norweger Magnus Carlsen (2.863) angeführt wird, als
bester Lateinamerikaner.
Sein Landsmann Lázaro Bruzón
(2.679), der im September an keinem Turnier
teilgenommen hat, ist der Zweitbeste Lateinamerikas.
Domínguez hat Platz 15 inne, während Bruzón auf dem
62. Platz liegt.
Besonders bemerkenswert
waren in diesem Zeitraum der Aufstieg des Italieners
Fabiano Caruana (von 2.801 auf 2.844) und auch, dass
der Bulgare Veselin Topalov die 2.800-Grenze
überschritt (2 801). Sowohl Caruana als auch Topalov
trugen 16 Spiele aus, wurden dabei unter den besten
30 nur von dem Inder Pentala Harikrishna (2.727)
übertroffen, der 24 Partien austrug.
Die Top-Ten vervollständigen
der Russe Alexander Grischuk (2.797), der Armenier
Levon Aronian (2.793), der Indier Viswanathan Anand
(2.785), der Holländer Anish Giri (2.768), der Russe
Sergey Karjakin (2.767) sowie Hikaru Nakamura
(2.764) aus den USA und Shakhriyar Mamedyarov
(2.764) aus Aserbaidschan.
Gestern begann in Baku,
Aserbaidschan, die erste Phase des Grand Prix
2014-2015, der vier Etappen umfasst. Die 16
eingeschriebenen Schachsportler nehmen jeweils an
drei Etappen teil. In Baku sind es: Caruana,
Grischuk, Nakamura, Karjakin, Mamedyarov, Domínguez,
Boris Gelfand (Israel, 2.748 Elo-Punkte, Platz 16),
die Russen Peter Svidler (2.732, 20.), Dmitry
Andereikin (2.722, 27.) und Evgeny Tomashevsky
(2.701, 45.), der Aserbaidschaner Teimur Radjabov
(2.717, 25.) und der Usbeke Rustam Kasimdzhanov
(2.706, 43.).
http://www.granma.cu/file/img/2014/09/medium/f0019248.jpg
Der Italiener Fabiano Caruana holte im September
43 Elo-Punkte
Foto:
www.uschesschamps.com
|