53 Jahre
nach der Bombardierung
von Flughäfen wird Kuba weiterhin
von den USA angegriffen
Kuba erinnert sich in diesen Tagen
an die Bombardierung seiner Flughäfen, die vor 53
Jahren von der Regierung der Vereinigten Staaten
angeordnet worden war, was das Vorspiel der
Söldnerinvasion darstellte, die in Rekordzeit im
Sand von Playa Girón (Schweinebucht) zerschlagen
wurde.
Die Gedenkfeier findet statt,
während neue Arten der Aggression gegen die Insel
offenkundig werden, die in einem Handbuch der
Special Forces der Armee der Vereinigten Staaten als
unkonventionelle Kriegsführung bezeichnet werden.
Der Vergleich ist nicht zufällig. Im
April 1961 wurden die Vorbereitungen der Invasion
gegen Kuba von einer gewaltigen Kampagne der
Verleumdung und Destabilisierung begleitet, an der
mehrere Vertretungen und Zweigstellen der
US-Regierung teilnahmen.
Sendestationen, Zeitungen und
Presseagenturen sorgten dafür, dass die kubanische
Realität verzerrt und die führenden Persönlichkeiten
des revolutionären Prozesses verteufelt wurden.
Dies geht auch aus dem
Trainings-Rundschreiben TC 18-01 der
Sonderstreitkräfte der US- Armee hervor, in dem der
unkonventionelle Krieg beschrieben wird.
Eines der Ziele ist es, die
Gesellschaft zu zersplittern und auf Teile von ihr
wie die Jugend Einfluss auszuüben, um sie zu
Oppositoren der anerkannten Verwaltungen und
Behörden zu machen.
Gerade darin bestand das Ziel des
Programms ZunZuneo, das durch die US-amerikanische
Agentur für Internationale Hilfe (Usaid) finanziert
und von 2009 bis 2012 gegen Kuba eingerichtet wurde.
Durch die Usaid und von ihr unter
Vertrag gestellte Unternehmen und ausländische
Banken wurde eine SMS-Plattform für Kuba
eingerichtet, die darauf gerichtet war, Einfluss auf
Teile der Jugend auszuüben.
Die kürzlichen Enthüllungen von
Associated Press über das geheime Programm ZunZuneo
dienten als Büchse der Pandora, durch die weitere
Pläne bekannt wurden, die dem Sturz der
institutionellen Ordnung in Kuba dienten.
Sowohl heute als auch im April 1961
befindet sich Kuba weiterhin im Visier der
Vereinigten Staaten, deren Scheitern in der Invasion
auf Playa Girón als die erste Niederlage des
Yankee-Imperialismus in Lateinamerika gilt. (PL)
|